MVP Rundspruch 07/2015
DARC - Vorstand des Distiktes Mecklenburg-Vorpommern Hier ist DL0MVP mit dem Mecklenburg-Vorpommern-Rundspruch für den Monat Juli 2015. Der Rundspruch ist in der folgenden Woche nachzulesen im Internet auf der Webseite des Distriktes unter www.amateurfunk-mvp.de Der Rundspruch enthält folgende Beiträge: 1. Glückwünsche Dieser Rundspruch enthält folgende Beiträge: Wir gratulieren unseren Mitgliedern sehr herzlich, die ihre runden Geburtstage feiern konnten und übermitteln auf diesem Wege beste Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen sowie weiterhin viel Freude bei der Amateurfunktätigkeit. Zum 85.Geburtstag OM Heinz Dittmann DL2KVE V01 Zum 75.Geburtstag OM Helmut Höcker DM3RB V20 Zum 70.Geburtstag OM Wolfgang Müller DJ1TA V22 Zum 65.Geburtstag OM Harry Bechdolf DL2NPC V22 Zum 60.Geburtstag OM Reiner Aßmus DL4SXS V18 Zum 55.Geburtstag OM Bodo Schneider DL4CU V19 Die ersten 2 Wochen dieses Monats haben gezeigt, dass sowohl das Interesse an den QSOs mit DLØSOP als auch am Diplom ungebrochen ist. Die bisher bei DL3KWF eingegangenen Logs enthalten 1.295 QSOs in CW, 474 in SSB sowie 150 in PSK31 und PSK63. Das ist nicht der aktuelle Stand; es stehen noch einige Logs aus. Im 2. Halbjahr dieses Jahres haben alle Interessenten am Jubiläumsdiplom DARC65 erneut die Möglichkeit, QSOs mit DL65DARC und DK65DARC zu führen. Wer in den vergangenen Monaten diesen oder jenen Distrikt nicht erreicht hat, erhält nun eine neue Chance. Für die Meisterklasse des Diploms sind QSOs mit beiden Rufzeichen von allen Distrikten - insgesamt 48 QSOs - erforderlich. Einige Interessenten hatten in der Vergangenheit sehr deutlich ihre Enttäuschung über inaktive Distrikte zur Ausdruck gebracht. Unser Distrikt gehörte nicht dazu. Und so möchten wir auch in unserer nächsten Aktivitätswoche vom 17.-23. August DK65DARC kontinuierlich präsentieren. Da es sich im Unterschied zu DLØSOP nur um eine Woche handelt und unsere QRV-Zeiten für den Parallelbetrieb vorher an die BnetzA gemeldet werden müssen, benötigen wir eure Aktivitätswünschen bis zum 11.08. Bitte orientiert euch am detaillierten OP-Plan unseres Distriktes im Internet unter www.dl0mvp.darc.de. Infos wie auch Logs ebenfalls an DL3KWF. Im Heft 7/2015 der CQ-DL sind auf den Seiten 64 und 65 Anliegen und Ausschreibung für diese Sonderdiplomserie veröffentlicht. Anlaß ist die World Radio Team Championship - WRTC - die alle 4 Jahre jeweils in einem anderen Land im Rahmen der IARU-Meisterschaft ausgetragen wird. 2018 wird Deutschland der Gastgeber für die Contest-Teams aus allen Kontinenten sein, die dann hier um Titel und Platz wie 2014 in den USA funken werden. Das "DARC65" in der Meisterstufe für DLØHWI als Team-Diplom Dieser Herausforderung haben sich 7 om's im OV Wismar V13 unter dem Klubrufzeichen DLØHWI am Jahresanfang gestellt. Das gerade gestartete "DARC 65" mit seiner Marathonlaufzeit von einem Jahr bot sich förmlich an. Der DARC-Aktivitätsplan war Basis für unseren eigenen Einsatzplan, der für alle Beteiligten übers Internet koordiniert wurde. So gab es unter den 7 om's wöchentlich wechselnde QSO-Verantwortlichkeiten für die jeweils in dieser Woche zu erbringenden 2 Punkte. Nach den QSO's folgte manchmal langes Warten auf die Uploads der Sonderstationen, die dann ja zu den Diplompunkten im DCL führen sollten. Nicht jedes QSO fand sich dort wieder. Manches QSO musste noch einmal nachgelegt werden... Am 29. Juni 2015 war es dann für uns soweit. Das Diplom "DARC65" für DLØHWI in der Meisterstufe mit der lfd. Nr. 23 konnten wir digital (heißt als PDF) "in Empfang nehmen". Den Beteiligten DC4WBS, Wolfgang hat es Spaß gemacht und Interesse an ähnlichen Team-Aktivitäten wurde bekundet. Ähnliche Möglichkeiten für solche Teamleistungen bieten die auch international sehr beliebten Online-Award-Aktivitäten wie Formel 1, 120 Jahre Funk oder auch das von Hardy, DL3KWF, im letzten Rundspruch angesprochene, spanische AO150. Neben einem meist attraktiv gestalteten und kostenfreien Diplom, finden sich hier auch Rankings zu den jeweils aktuell gearbeiteten Bandpunkten. Diese Bestenlisten nach Land, Kontinent oder auch nach Betriebsart üben schon einen besonderen Reiz aus. Um eine so hervorragende Platzierung wie Hans, DK1CO, beim AO150 zu erreichen, bedarf es schon ausgewogener, guter technischer Voraussetzungen für alle Bänder, das Anwenden aller Modes (CW/SSB/Digital) und auch viel Zeit. Ein Schul- und Ausbildungsjahr liegt nun wieder hinter uns. Für Komplex - Lehrgänge, die vorrangig für ältere Jugendliche und Erwachsene geeignet sind, ist unser Bundesland zu großflächig und da bietet sich der Online-Lehrgang von Eckard Moltrecht DJ4UF besser an. Um auch etwas Abwechslung in die Ausbildung mit Kindern ab etwa 10 Jahren zu bringen, organisierte Helmut in Schwerin einen Wettkampf im Amateurfunkpeilen für seine Schüler aus 3 Schulen Schwerins. Dazu waren auch deren Eltern und ihre kleineren Geschwister eingeladen. Wir, die Übungsleiter des Ortsverbandes Plau am See, bedanken uns, dass wir an diesem Wettbewerb teilnehmen durften. Die Plauer wurden durch Ordner des gleichzeitig stattfindenden 5-Seen-Laufes auf einen Parkplatz in Schwerin- Lankow eingewiesen. Helmut zur Seite standen Inge xyl von DL9SUD, Klaus Kaldasch DL1SVB, Karl DM4DB und einige Eltern. Die vorderen Plätze belegten: 1. Platz Johannes Worrescht aus Schwerin 12 Jahre. Die Plätze 2 und 3 belegten die Plauer Tom-Ole Tschetsche DE3OLE 11 Jahre und Olaf Graupner DO8DSG 15 Jahre. Aus gegebenem Anlass möchten wir noch einmal auf folgendes hinweisen: Für viele Inhaber eines Klubstationsrufzeichens mit einstelligem Suffix rückt der Termin einer zweiten Verlängerung näher. Bei der ersten Verlängerungswelle vor rund 5 Jahren hatte die BNetzA keine gebühren für die Verlängerung der Rufzeichenzuteilung erhoben, wenn der Antrag auf Verlängerung rechtzeitig vor dem Gültigkeitsablauf eingegangen war. Auf telefonische Rückfrage des RTA teilt die BNetzA nun mit, dass diese Praxis auch jetzt wieder greift. Bitte prüfen Sie daher Ihre Zuteilungsurkunde in Bezug auf das Ablaufdatum der Gültigkeit. Am letzten Dienstag hat das Vorbereitungsteam für die am Jahresbeginn 2016 geplante DXpediton einen Newsletter mit interessanten Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der VK0EK-expediton veröffentlich. 12 OPs werden auf den nicht einfachen Weg nach Heard Island gehen bzw. ihn mit dem Boot bewältigen. Jeder, zumindest wir als Küstenbewohner, können sich vorstellen, welche Umbilden das Wetter auf so einer Strecke auftreten können; ein Grund mehr, vor diesem Enthusiasmus der Beteiligten den Hut zu ziehen. Geplante 216 Aktivitätstage und eine solide Ausstattung garantieren dafür, dass wohl jedem durchschnittlich ausgerüsteten Funkamateur eine reale Chance für einen neuen DXCC-Punkt gegeben ist. Auch die Lowbands werden ihre ausreichende Beachtung finden. Interessante, aufschlussreiche Informationen zu vergangenen Dxpeditionen sind ebenfalls Teil dieses Newsletters. Wir werden diesen in Originalsprache (englisch) beim Versand des MVP-QTCs an die Mail anhängen, sodass sich jeder ein Bild dieser aufkommenden, sehr aufwendigen DXpedition machen kann und vielleicht auch über eine Unterstützung nachdenken kann. Unser OVV, Hans-Joachim, DL9GUA, kümmert sich derzeit um den ehemaligen Technikbestand von DL3KUM (†). Es ist ein sehr gut erhaltener Transceiver Typ IC7400 sowie eine Endstufe ALFA 78 abzugeben. Interessenten melden sich dazu bitte bei
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
. Preisliche Vorstellungen können auch bei DL9GFB erfragt werden. Erstmals auf der HAMRADIO 2015 präsentierte sich das WRTC-Organisationsteam mit einem Informationsstand in der Messehalle und erweckte damit reges Interesse bei dem rd. 15.000 Besuchern. Auch wurden die ersten Sponsorenkacheln für die Förderer der Aktion "1000 x 100" Ausgestellt und übergeben, die dieses einmalige Ereignis in 2018 bisher unterstützten. Am 20. Mai 2015 startete - wie schon gemeldet - diese Aktion der Organisatoren. Ziel dieser Aktion ist es, von den ca. 20.000 aktiven Funkamateuren in Deutschland 1000 von der Idee "WRTC" zu überzeugen und zu einer Spende von 100 EUR zu bewegen. Ganz sicher ist diese WM eine tolle Gelegenheit für einen Ortsverband, aber auch für jeden anderen Funkamateur, sich hier einzubringen und letztlich die international bekannten Contester einmal persönlich kennen zu lernen und spätestens beim abschließenden HAMFEST nette, dauerhafte Kontakte zu knüpfen. Auch wir hier in M-V sind aufgerufen, uns daran zu beteiligen. In letzter Minute erhielten wir eine Termin-Vorinformation. Am 19 September veranstaltet der OV Groß Hansdorf wieder den beliebten Amateurfunktag "QRP an der See". Die Veranstaltung findet ab 09.30 Uhr statt. Im Programm stehen Vorträge zum Notfunk, Antennensteuerungen, zu Grundlagen des DMR, aus der Schweiz ein Vortrag zur Nachwuchsgewinnung und ein Vortrag über die DXpedition T30D. dazu sei bereits heute herzlich eingeladen. Das war der Rundspruch des Monats Juli 2015. Wir bedanken uns für die Informationen bei DL1SYL, DL2SWR, DL3KWF, DL9GUA, DL9GFB sowie KK6EK. 73s! |
||
|
|